Blog Post

Botanicals: Pflanzenextrakte

Dr. Martin Müller • 15. Januar 2023

Pflanzenstoffe richtig erkennen, verwenden und deklarieren


Ich erhalte seit zwei bis drei Monaten mehr Aufträge zum Thema "Pflanzenstoffe beanstandungsfrei verwenden". Offenbar werden hier die Behörden mit Kontrollen und Beanstandungen immer aktiver. Sie sollten sich auch damit beschäftigen, besonders dann, wenn in den eigenen Produkten auch Botanicals enthalten sind oder deren Einsatz geplant ist.


Zunächst einmal kommt es auf die genaue Verarbeitung der Pflanze an, die in einem Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel (NEM) eingesetzt wird. Handelt es sich um ein Pulver oder um einen Extrakt und welcher Pflanzenteil wird überhaupt verwendet?


Wenn ein Extrakt verwendet wird, dann sollte man dessen wesentliche Eigenschaften im Vergleich zum Ausgangsmaterial prüfen und bewerten. Und es wäre zu klären, ob eine sog. selektive Extraktion vorliegt. Und weiter: Sind das verwendete Auszugsmittel, das Pflanze-Extrakt-Verhältnis und ein ggf. enthaltener Trägerstoff bekannt? Handelt es sich um einen Extrakt, der in einer Arzneistoff-Monographie beschrieben ist oder kann er einem solchen gleichgesetzt werden? Und natürlich ganz wichtig: Welche Mengen an Pulver oder Extrakt werden im Produkt überhaupt verwendet? Erreicht man damit eine für ein NEM unzulässige therapeutisch wirksame Dosierung? Besteht eine Abgrenzungsproblematik zu einem Arzneimittel?


Es gibt viele also gute Gründe, sich die Botanicals in Produkten genauer anzusehen.


Leider lassen die Rohstoffdokumente von Pflanzenstoffen oft Fragen offen, besonders dann, wenn das Material aus Fernost stammt. Vielen Herstellern sind die Informationslücken oft gar nicht klar. Und dann kann es schwierig werden, nicht nur mit der grundsätzlichen Entscheidung, ob der Rohstoff eingesetzt werden kann oder nicht, sondern auch mit der Deklaration des Extraktes auf dem Etikett. Denn, eine einfache Angabe im Zutatenverzeichnis, wie z.B. "Ginkgoextrakt", reicht den Behörden bei einem NEM mittlerweile nicht mehr aus. Und, ich denke, das ist nachvollziehbar, denn ich würde als Verbraucher auch wissen wollen, welche Qualität in den Produkten steckt und ob, bei einem Vergleich, ein günstigeres Ginkgo-Präparat auch noch ausreichend wirksam ist. Man kann das nur bewerten, wenn man sich die Sache genau ansieht und im Zweifel sollte man unzureichend deklarierte Produkte und Rohstoffe nicht verwenden.


Deshalb: Genau hinsehen, als Hersteller, Inverkehrbringer oder Anwender - denn die Tücke* steckt im Detail !



*) .. eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgene und feindselige Absicht, die sich erst bei genauer Betrachtung offenbart.


von Dr. Martin Müller 30. Dezember 2024
Ein Rückblick mit den besten Wünschen für das neue Jahr.
von Dr. Martin Müller 25. Mai 2024
Heilgeschichten, die Mut machen - Das neue Buch meiner Frau ist erschienen.
von Dr. Martin Müller 4. April 2024
Ein neues Urteil macht mich sehr nachdenklich.
von Dr. Martin Müller 29. Dezember 2023
Die besten Wünsche für das neue Jahr !
von Dr. Martin Müller 8. September 2023
Darum ist eine Worst-Case-Betrachtung so wichtig.
von Dr. Martin Müller 23. Mai 2023
Eine private Stellungnahme
von Dr. Martin Müller 15. April 2023
Insekten als Lebensmittel - Ein aktuelles Beispiel für nationale Sonderregelungen
von Dr. Martin Müller 19. Februar 2023
Gedanken zum Thema "Detox" und zur bevorstehenden Fastenzeit
von Dr. Martin Müller 8. Februar 2023
Ein kurzer Kommentar zum aktuellen Testbericht
von Dr. Martin Müller 5. Februar 2023
10 Jahre nach dem Start der Werbeverbote: Gedanken und Anregungen für einen kreativen Umgang
mehr anzeigen
Share by: